Am 14. September nimmt Düsseldorf am Tag des offenen Denkmals, ausgerufen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Eröffnet wird der Tag mit einer Podiumsdiskussion im „Bilker Bunker“ unter dem Motto:
„Denkmale. Engagement. Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Teilnehmer*innen sind: Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH, Dr. des. Anja Schmidt-Engbrodt, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Dr. Reinhold Hahlhege, Düsseldorfer Jonges, und Peter Schulz, ehem. Initiative Bilk-pro-Bunker.
Gleichzeitig ist ein Baudenkmal und bedeutendes Kunstwerk von Günter Fruhtrunk weiterhin bedroht. Das Audimax der ehemaligen Fachhochschule Düsseldorf auf dem Campus Golzheim. Neben der Theodor-Heuss-Brücke wird das Audimax im „Schwarzbuch Der Denkmalpflege 2023/24“, Ausgabe August 2025, herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz, als gefährdet eingestuft.
Stefan Job von der Klimaliste, Mitglied im Kulturausschuss:
Auf unsere Initiative hin hat sich der Kulturausschuss mehrfach mit dem Audimax beschäftigt. Bei unserer letzten Nachfrage stand das Audimax noch nicht unter Denkmalsschutz, obwohl ein Gutachten des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vom 28.03.2024 die Denkmalwürdigkeit des „Gebäudes samt seines ortsfesten Inventars“ eindeutig feststellt. Vor dem Hintergrund des Schwarzbuchs werden wir das Audimax in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses erneut auf die Tagesordnung bringen.
Am 30. Juni 2025 erfolgte nach weit über einem Jahr endlich die Eintragung in die Denkmalsliste der Stadt, leider werden aber nur die „Fassadenelemente samt den Betonmauern, an denen sie befestigt sind“ explizit genannt. Wir wollen wissen, was genau das für den Erhalt des Gebäudes als Gesamtkunstwerk bedeutet.
Bei den Initiativen im Ausschuss ging es der Klimaliste stets auch um den Erhalt und die weitere Nutzung des Gebäudes selbst. Erhalt von Gebäuden und deren Nutzung statt Abriss und Neubau ist von enormer Bedeutung für den Klimaschutz. Der Anteil der grauen Energie an der Gesamtbilanz eines Gebäudes liegt bei Neubauten bei etwa 40-50 %, das macht klar, wie wichtig der Erhalt ist. Auch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA Düsseldorf) setzt sich vor diesem Hintergrund gemeinsam mit den Architects for Future und anderen für den Erhalt und die weitere Nutzung des Audimax ein und hat sich in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Keller gewandt. Auf Nachfrage der Fraktion beim BDA hieß es, dass bisher keine Antwort darauf erfolgte.
Christopher Schrage, Fraktionsgeschäftsführer:
Wir erwarten, dass sich die Stadtspitze endlich für den Erhalt des für die Stadt bedeutenden und einzigartigen Gesamtkunstwerkes gegenüber dem BLB-NRW und der Bezirksregierung Düsseldorf, für die auf dem Campus Golzheim ein Neubau errichtet werden soll, einsetzt. Das Audimax steht genau diesem geplanten Neubau im Weg und soll offenbar weg. Dabei ist die Bezirksregierung selbst für den Denkmalschutz, der in NRW Verfassungsrang hat, zuständig. Dass der Erhalt des Audimax möglich ist, ist in den Ergebnissen des Architekturwettbewerbs für den Neubau dokumentiert. Bisher zeigt der BLB, der für den Bau zuständig ist, aber offenbar keine Bereitschaft die Planung anzupassen.
Unsere Anfrage:
Tag des offenen Denkmals in Düsseldorf:
https://www.duesseldorf.de/denkmalschutz/veranstaltung
Eröffnungsfeier und Podiumsdiskussion:
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/cme2emmkg0000l9040zuh2kjk
Appell des BDA, darin verlinkt der offene Brief an OB Keller: