Elektroantrieb für Rheinfähre Düsseldorf-Meerbusch

11. September 20250

 

An
Ratsherrn Norbert Czerwinski
Vorsitzender des Ausschusses
für Ordnung und Verkehr

Elektroantrieb für Rheinfähre Düsseldorf-Meerbusch
-Antrag der Fraktion Die PARTEI-Klima-

Sehr geehrter Herr Czerwinski,

zur Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses am 17. September 2025 stellt
Die PARTEI-Klima-Fraktion den folgenden Antrag und bittet Sie diesen auf die Tagesordnung zu setzen und zur Abstimmung zu bringen.

 

Antrag:

Sollte es zur Prüfung einer Übernahme des Betriebs der Rheinfähre zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst-Kierst durch die Rheinbahn oder eine andere städtische Tochtergesellschaft kommen, soll in Verbindung damit auch die Umrüstung der dort eingesetzten Fährschiffe auf einen elektrischen Antrieb angestrebt werden. Dies gilt für den Fall der Übernahme des gesamten dort bestehenden Betriebes oder der Fährschiffe.

 

Begründung:

Technisch ist es möglich Fährschiffe dieser Bauart und Größe auf batterieelektrischen Antrieb umzurüsten. Die Rheinfähre zwischen Bad Godesberg und Niederdollendorf ist nur ein Beispiel dafür. Vor dem Hintergrund des Ziels der Klimaneutralität bis 2035 ist es geboten auch die vorhandenen Fährschiffe umzurüsten, wenn die Stadt die Möglichkeit dazu hat. In der Antwort auf unsere Anfrage OVA/106/2025 wies die Verwaltung darauf hin, dass die Elektrifizierung von Fähren nicht in den Aufgabenbereich der Stadt fällt. Sollte es zu einer Übernahme des Fährbetriebs oder der Fährschiffe durch die Stadt oder eine städtische Tochter, zum Bespiel der Rheinbahn AG, kommen, ist die Stadt jedoch selbst in der Verantwortung für den klimaneutralen Betrieb. Eine solche Übernahme wird von den Städten Meerbusch und Düsseldorf laut Medienberichten erwogen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jan-Philipp Holthoff          Lukas Fix               f.d.R. Christopher Schrage

 

teamster

Kommentiere

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Verpflichtende Felder sind markiert *