Jahresrückblick 2024 – wir retten die Welt (oder machen zumindest Düsseldorf ein bisschen besser)

1. Februar 20250

Willkommen beim großen Rückblick auf das Jahr 2024 – ein Jahr voller Ideen, Aktionen und einem gelegentlichen Kopfschütteln über die Realität. Doch egal, ob es um Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder die Kunst der Umbenennung ging: Wir waren mittendrin und haben Düsseldorf ein Stück zukunftsfähiger gemacht.

Demokratie, Vielfalt und ein Platz zum Nachdenken

Unsere Regenbogenbänke sind jetzt offiziell Dauergäste entlang des Rhein-Walks – ein Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und dafür, dass man hier wunderbar picknicken kann​. Und der Jürgensplatz? Wenn es nach uns geht: bald Geschichte! Herzlich willkommen auf dem „Platz der Remonstration“ – ein Denkmal für alle, die den Mut haben, nein“ zu sagen​.

Gleichzeitig haben wir uns mit einem Haushaltsantrag zugunsten eines dritten Frauenhauses für mehr Schutzräume eingesetzt. Die Finanzierung? Natürlich kreativ: durch die teilweise Nachtabschaltung von Gaslaternen. Wir meinen, Sicherheit ist mehr als Helligkeit​​.

Ein Stoffigel auf dem Platz von Christopher Schrage, zeigt sich erleichtert über die Entscheidung zum nächtlichen Fahrverbot der Mähroboter im Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz.
Ein Stoffigel am Platz von Fraktionsgeschäftsführer Christopher Schrage im Plenarsaal des Rathauses ist erleichtert über die Entscheidung zum nächtlichen Fahrverbot der Mähroboter.

Klimaschutz: Licht aus, Zukunft an

Das Klima ist unser Dauerthema. Die Auswertung der Gaslaternen-Nachtabschaltung, eingeführt wegen der drohenden Gasmangellage 2022, führte eindrucksvoll vor Augen, wie man Energie spart, CO2 reduziert, nachtaktive Tiere glücklich macht und dabei Millionen Euro bei den Betriebskosten einsparen kann. Das Beste: Es gab weder Ärger noch Beschwerden – die Eulen haben sich nicht gemeldet​ und Menschen in den betroffenen Straßen konnten auch ruhig schlafen, trotz oder wegen der Dunkelheit.

Für bessere Kantinen hatten wir auch Ideen: Mehr pflanzliche Optionen, weniger Fleisch – und wir sollten auch mal anfangen, den CO2-Fußabdruck von Mittagessen zu berechnen. Klimahauptstadt Düsseldorf, wir kommen! Ja, wir träumen immer noch vom veganen Altbier-Schnitzel als neuem Exportschlager​​. Als Sahnehäubchen obendrauf haben wir dann noch dafür gesorgt, dass Braunbrustigel und andere nachtaktive Gartenbesucher zukünftig ihre Ruhe im Dunklen haben und nicht von metzelnden Mährobotern überrollt werden.

Stadtplanung: Oper und andere Baustellen

Apropos Träume: Der Opernneubau war 2024 ein Riesenthema. Mit unserem Vorschlag für eine breite Jurybesetzung – von Jugend- bis Seniorenrat – haben wir gezeigt, dass wir eine Oper für alle wollen, nicht nur für ein paar wenige​. Und lieber auch Gelder für andere Kultursparten ausgeben, nicht nur für eine Prunkoper. Gleichzeitig setzen wir uns weiter für den Erhalt von Günter Fruhtrunks ikonischem Kunstwerk am Audimax ein – weil Kunst nicht auf die Abrissliste gehört, nicht nur der Ästhetik wegen, sondern auch aus Gründen der Nachhaltigkeit​.

Ratsfrau Mique Mirus freut sich über den Erhalt der alten Bäume im Park am ehemaligen Opern-Planstandort.
Ratsfrau Mique Mirus freut sich über den Erhalt der alten Bäume im Park am ehemaligen Opern-Planstandort.

Und der Corneliusplatz? Den gibt’s dank unserer Arbeit demnächst in autofrei! Wir machen Platz für Menschen, Fahrräder und alles, was die Stadt wirklich lebenswert macht​.

Soziale und internationale Verantwortung

Ob Seenotrettung im Mittelmeer oder Hilfe für Kriegsopfer in Israel und Palästina – 2024 wollten wir beweisen, dass Solidarität keine Grenzen kennt und die Bürokratie davon überzeugen, dass Mitgefühl wichtiger ist als Formulare​​. Leider hat uns da der Rest des Stadtrats eine herbe Enttäuschung beschert.

Apropos Verantwortung: In der letzten Juniwoche hatten wir das Vergnügen, den sechzehnjährigen Xaver als Schülerpraktikanten bei unserer Fraktion zu haben. Für Xaver war das „eine wirklich tolle Zeit, die ich nicht so schnell vergessen werde“ – und auch für uns eine echt bereichernde Begegnung, an die wir uns gern zurückerinnern.

Energie, Effizienz und ein bisschen Wahnsinn

Von der Sanierung privater Gebäude bis zur Optimierung der Fernwärmenetze haben wir alles auf den Prüfstand gestellt. Wir sparen Energie, senken Emissionen und träumen von einem Düsseldorf, das 2035 wirklich klimaneutral ist – oder zumindest nah dran​​.

Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns! Wir haben Konzepte vorgelegt, wie Kantinen der Stadt und ihrer Tochtergesellschaften nachhaltiger wirtschaften können. Schließlich sollte keine Karotte unnötig ihr Leben lassen​.

Fazit: Ein Jahr für die Geschichtsbücher (oder für den nächsten Wahlkampf)

Wir haben 2024 gezeigt, dass man mit Mut, Kreativität und einer Prise Wahnsinn die Welt – oder zumindest Düsseldorf – besser machen kann. Danke an alle, die mitgemacht, mitgedacht und manchmal auch konstruktiv den Kopf geschüttelt haben.

Lasst uns 2025 noch besser machen. Düsseldorf, wir sind bereit, bei der im September anstehenden Kommunalwahl doppelt so stark wieder in den Stadtrat einzuziehen. Mindestens!

Das Bild zeigt die drei Ratsmenschen der Die PARTEI-Klima-Fraktion: Lukas Fix, Keno Schulte und Mique Mirus.
V.l.n.r.: Fraktionsvorsitzender Lukas Fix, Ratsherr Keno Schulte und Ratsfrau Dominique Mirus

redaktionelle Mitarbeit: Renan Cengiz, Christopher Schrage

Chris Geißler

Kommentiere

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Verpflichtende Felder sind markiert *